Infrarotheizung berechnen – So finden Sie mit Elbo-therm die passende Heizlösung
Wer eine moderne, effiziente und platzsparende Heizalternative sucht, stößt schnell auf die Infrarotheizung. Doch wie viel Watt werden pro Raum benötigt? Welche Faktoren beeinflussen den Wärmebedarf? Und wie können Sie einfach und kostenlos Ihre Infrarotheizung berechnen lassen? Elbo-therm zeigt Ihnen, wie es geht – von der Planung bis zur fertigen Lösung.
Warum eine Infrarotheizung von Elbo-therm?
Bevor wir zur Berechnung kommen, lohnt ein kurzer Blick auf die Vorteile der Elbo-therm Infrarotheizungen:
-
100 % Made in Germany
-
Höchster Strahlungswirkungsgrad
-
Wartungsfrei und langlebig
-
Vielfältige Designs – von Spiegelheizung bis Glasheizung
-
Ideal für Altbau, Neubau, Bad, Büro oder Ferienhaus
-
Schnelle, einfache Montage
Doch der Schlüssel zum Heizkomfort liegt in der richtigen Dimensionierung. Eine falsch dimensionierte Infrarotheizung heizt nicht effizient – weder über- noch unterdimensioniert. Deshalb: Lassen Sie Ihre Infrarotheizung berechnen – am besten mit dem Profi-Team von Elbo-therm.
Infrarotheizung berechnen – die wichtigsten Einflussfaktoren
Die Leistung einer Infrarotheizung wird in Watt angegeben. Doch wie viel Watt brauchen Sie? Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
1. Raumgröße (m² und m³)
Je größer der Raum, desto mehr Heizleistung wird benötigt. Die Grundformel lautet:
Heizleistung (Watt) = Raumvolumen (m³) × Heizlast pro m³ (W/m³)
2. Gebäudetyp und Dämmung
Altbau mit ungedämmten Wänden oder moderne Niedrigenergiehäuser – der energetische Zustand hat erheblichen Einfluss auf den Wärmebedarf:
Dämmstandard | Heizbedarf ca. W/m³ |
---|---|
Gut gedämmter Neubau | 20–35 W/m³ |
Durchschnittlicher Altbau | 40–60 W/m³ |
Schlecht gedämmter Altbau | 60–80 W/m³ |
3. Raumnutzung
Ein Badezimmer benötigt mehr Heizleistung als ein Schlafzimmer – wegen höherer Zieltemperaturen und Feuchtigkeit.
4. Fensterfläche & Außenwände
Große Fensterflächen oder viele Außenwände erhöhen den Wärmeverlust. Diese müssen bei der Berechnung berücksichtigt werden.
5. Deckenhöhe
Infrarotheizungen erwärmen Körper und Oberflächen – je höher die Decke, desto stärker muss die Heizleistung dimensioniert werden.
Rechenbeispiel: Infrarotheizung berechnen
Sie möchten einen 20 m² großen Wohnraum mit durchschnittlicher Dämmung beheizen? Die Deckenhöhe beträgt 2,5 m.
Schritt 1: Raumvolumen berechnen
20 m² × 2,5 m = 50 m³
Schritt 2: Heizbedarf einschätzen
Bei durchschnittlicher Dämmung rechnen wir mit ca. 50 W/m³.
Schritt 3: Heizleistung berechnen
50 m³ × 50 W = 2.500 Watt Gesamtleistung
Elbo-therm empfiehlt: Statt einer großen Infrarotheizung besser zwei bis drei kleinere Module, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erzielen.
Wattbedarf berechnen lassen – mit der Elbo-therm Projektanfrage
Sie möchten es ganz genau wissen? Dann nutzen Sie den kostenlosen Elbo-therm Projektanfrage-Service.
So funktioniert’s:
-
Anfrageformular ausfüllen
Geben Sie die Eckdaten zu Ihrem Gebäude, Raumgröße und Heizwunsch ein. -
Kostenlose Berechnung vom Profi-Team
Unsere Experten erstellen eine individuelle Auslegung Ihrer Infrarotheizung – kostenlos & unverbindlich. -
Angebot und Beratung erhalten
Sie erhalten eine maßgeschneiderte Lösung inkl. Produktempfehlung, Thermostatsteuerung und Montagetipps.
👉 Jetzt Projektanfrage starten
Vorteile der professionellen Heizlastberechnung
✅ Vermeidung von Überdimensionierung (spart Kosten)
✅ Keine Unterdimensionierung (voller Heizkomfort garantiert)
✅ Optimale Geräteauswahl und Platzierung
✅ Bessere Energieeffizienz & geringere Stromkosten
✅ Beratung vom Hersteller – direkt & kompetent
Häufige Fragen zur Infrarotheizung-Berechnung
Wie viel Watt pro m² sind üblich?
Im Schnitt rechnet man mit 60–100 Watt pro m², abhängig von Dämmung und Nutzung. Ein Badezimmer kann sogar 120 Watt/m² benötigen.
Kann ich die Berechnung auch selbst durchführen?
Ja, eine grobe Orientierung ist möglich – z. B. mit dem Wattrechner oder über die Faustformel (siehe oben). Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir jedoch die Projektanfrage bei Elbo-therm.
Wird die Stromaufnahme exakt der Heizleistung entsprechen?
Ja, denn bei Infrarotheizungen entspricht die Nennleistung (z. B. 600 Watt) auch dem Stromverbrauch – jedoch nur während der Heizphase. Ein Thermostat reduziert die Einschaltzeit und spart so Strom.
Fazit: Infrarotheizung berechnen – mit Elbo-therm einfach, schnell und zuverlässig
Eine präzise Heizlastberechnung ist das Fundament für ein effizientes Heizsystem. Mit dem kostenlosen Berechnungsservice von Elbo-therm erhalten Sie in wenigen Schritten die perfekte Lösung für Ihre Wohnsituation. Nutzen Sie die Kompetenz aus über 200.000 verkauften Infrarotheizungen – und starten Sie Ihr Heizprojekt mit Sicherheit und Komfort.
🔧 Jetzt Infrarotheizung berechnen lassen:
👉 Kostenlose Projektanfrage bei Elbo-therm stellen